Ein Club mit über 70 Mitgliedern
Der Fliegerclub-Stadtlohn e. V. (FCS) ist am Flugplatz Stadtlohn-Vreden (ICAO-Kennung ELDS) im schönen Münsterland beheimatet. Das Gelände befindet sich genau zwischen den Städten Vreden und Stadtlohn, in der Nähe des Flüsschens Berkel. Und in direkter Nachbarschaft zu den Niederlanden.
Mit 3 UL-Flugzeugen aus der 540 kg-Klasse, 3 Fluglehrern sowie über 70 Mitglieder aus Deutschland und den Niederlanden bietet der FCS ein besonders interessantes und leistungsfähiges Umfeld für ein abwechslungsreiches, außergewöhnliches Hobby.
Zentraler Treffpunkt des Vereins ist das in 2017 fertiggestellte neue Clubhaus, das wir uns mit den Piloten des Segelflieger-Vereins und den Motorfliegern teilen. Dabei stehen für den Segelflieger-Club eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. Die vorhandene Terrasse und der große Clubraum lassen jede Menge Spielraum für Innen- und Außenaktivitäten.
Alle Club-Flugzeuge sind in einem geräumigen Hangar ganz in der Nähe des Clubhauses untergebracht. Hier werden auch bedarfsweise Instandhaltungs- und Überprüfungsarbeiten von den technischen Spezialisten des Vereins durchgeführt.
Im großen Gemeinschaftsraum finden Vereinstagungen, Schulungen sowie – besonders am Wochenende – die Piloten-Treffen zur Abstimmung der aktuellen Flugziele statt. An jedem ersten Sonntag im Monat versammeln sich ab 11 Uhr interessierte Mitglieder zum „Stammtisch“. Dann stehen Informationen aus dem Vorstand und Erfahrungsaustausch auf dem Programm.
Den Vereinspiloten steht ein separates Büro mit PC inklusive Internet-Anschluss (Highspeed!) zur Verfügung. Die Software-Ausstattung des Computers hält alles bereit, was für eine ordnungsgemäße Flugvorbereitung und ‑planung erforderlich ist.
Der Vorstand
Die Geschicke des Vereins lenkt der gewählte Vorstand. Seit dem 30. April 2021 ist diese Institution neu besetzt und bildet seitdem ein durchaus „internationales“ Team:

FALK PRIGGEN
1. Vorsitzender (D)

WILLEM VAN BEEK
2. Vorsitzender (NL)

NORBERT ROSE
Kassierer (D)
Darüber hinaus wurde das Vorstandsgremium mit insgesamt vier Beisitzern für die Kategorien Instandhaltung, Ausbildung, Allgemeines und IT erweitert, was eine optimale Arbeitsaufteilung erlaubt. Inzwischen ist eine ganze Reihe an Projekten abgearbeitet und neue in Angriff genommen.