Ultraleichtfliegen – völlig losgelöst
Willst du dir neue Perspektiven eröffnen? Mit Kabinenkomfort durch die Lüfte reisen? Ist dir Sicherheit wichtig?
Fliegen mit einem Ultraleichtflugzeug ist eine spannende und aufregende Sportart mit der du dir deinen Traum vom Fliegen verwirklichen kannst. Die Welt aus der Vogelperspektive zu erleben gehört sicher zu den beeindruckendsten Erlebnissen. Alle Augenblicke verändert sich die Landschaft und zeigt sich in ihrer ganzen Vielfalt.

Ob im klassischen Doppeldecker, im offenen Einfachflugzeug oder schnelles Reisen mit Kabinenkomfort: Ultraleichtfliegen ist Spaß für jedermann/-frau. Die rasante technische Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren hat nicht nur bei Luftsportlern für viel Aufsehen gesorgt. Heute hat sich die jüngste Sparte des Luftsports etabliert. Ultraleichtflugzeuge genießen den guten Ruf als sicheres, preiswertes und umweltfreundliches Luftsportgerät.
Was bedeutet Ultraleicht?
Ultraleichtflugzeuge (UL) sind auf die Beförderung von zwei Personen begrenzt. UL’s sind Flugzeuge, bei denen das Gesamtgewicht inklusive der beiden Piloten je nach Flugzeugtyp bis zu 600 kg Kilogramm betragen darf, u. a. abhängig von der Herstellerangabe. Es gibt im Wesentlichen zwei Arten:
Aerodynamisch gesteuerte ULs werden über Steuerruder manövriert. Typisch hierfür ist ein Leitwerk am Rumpfende und Ruder an den starren Tragflächen. Einige dieser Modelle unterscheiden sich nur noch durch ihr Gewicht, nicht aber durch ihre Handhabung oder Leistungsdaten von größeren Motorflugzeugen.


Über Gewichtsverlagerung des Piloten werden dagegen so genannte Trikes gesteuert, die mit einem Drachenflügel als bewegliche Tragfläche ausgerüstet sind. Auch solche Fluggeräte gehören zur UL-Kategorie.
Hinweis: neben diesen Geräten gibt es auch noch Gyrokopter, Leicht-Hubschrauber sowie den ein oder anderen Selbstbau, die der Kategorie „UL“ angehören.
Im Einklang mit Umwelt und Natur
Ultraleichtfliegen ist umweltfreundlich. In den Fluggeräten werden moderne Großserien-Motoren der Autoindustrie verbaut, die sich seit Jahrzehnten als zuverlässige verbrauchs- und schadstoffarme Antriebsaggregate bewährt haben.
Sie gehören mit weniger als 60 dB (A) zu den leisesten motorgetriebenen Luftfahrzeugen. Zum Vergleich: Ein Pkw der Golf-Klasse liefert im Stand einen Lärmpegel von ca. 85 dB(A). Somit bieten Ultraleichtflugzeuge eine zeitgemäße ökologische und ökonomische Alternative.
Starts und Landungen von Ultraleichtflugzeugen sind in Deutschland nur an dafür zugelassenen Plätzen erlaubt. Wie für alle motorgetriebenen Flugzeuge und Fluggeräte gelten das Luftverkehrsrecht und seine weiterführenden Bestimmungen.
Ist Ultraleichtfliegen gefährlich?
Modernste Technologien und Materialien kommen für den Bau von Ultraleichtflugzeugen zum Einsatz. In Verbindung mit sehr leisen und umweltfreundlichen Motoren bieten diese Fluggeräte ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Alle Ultraleichtflugzeuge sind mit einem Gesamtrettungssystem ausgestattet, das Insassen und Fluggerät im Notfall an einem Fallschirm sicher zu Boden bringt. Sorgfältige Aus- und Weiterbildung der Piloten in Kombination mit der notwendigen Disziplin und dem Respekt vor der Fliegerei sind weitere Voraussetzungen für unfallfreies Fliegen.
Selber fliegen
Wer kann/darf fliegen?
Im Prinzip jeder: Frauen, Männer, ältere und junge Menschen. Die Ausbildung kann mit 16 begonnen, die Lizenzprüfung im Alter von 17 Jahren abgelegt werden. Ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis ist dabei eine wichtige Voraussetzung.
Wo kann man UL-Fliegen lernen?
Ausgebildet wird in den weit über 100 Vereinen und Flugschulen der Bundesrepublik. Auch bei uns findet die UL-Ausbildung statt.
Welche Themen werden in der Theorie-Ausbildung behandelt?
Pflichtfächer des Theorie-Teils für Bewerber ohne fliegerische Vorkenntnisse sind:
- Luftrecht
- Flugfunk
- Navigation
- Meteorologie
- Verhalten in besonderen Fällen
- menschliches Leistungsvermögen
- allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
- Technik und
- pyrotechnische Einweisung.
Pyrotechnik wird durch den Ausbildungsleiter der Flugschule geprüft, die Theorie-Prüfung durch den Prüfungsrat.
Was beinhaltet die Praxis-Ausbildung?
Der praktische Part umfasst:
- 30 Flugstunden mit aerodynamisch gesteuerten Ultraleichtflugzeugen, davon mindestens fünf Flugstunden im Alleinflug
- Starts und Landungen auf verschiedenen Flugplätzen
- Außenlandeübungen mit Fluglehrer
- mindestens zwei Überlandflüge mit Fluglehrer über jeweils eine Gesamtstrecke von mindestens 200 km mit Zwischenlandung
- mindestens drei Allein-Überlandflüge über jeweils 50 km
- theoretische und praktische Einweisung in besondere Flugzustände sowie in das Verhalten bei Notfällen
Ist ein eigenes Flugzeug erforderlich?
Nein! Unser Verein stellt den Mitgliedern gegen eine vergleichsweise geringe Gebühr aerodynamisch gesteuerte Schulungsmaschinen zur Verfügung. Diese können nach Erhalt der UL-Fluglizenz auch gechartert werden. Schließlich soll der Traum vom Fliegen ja kein Traum bleiben!

Auch in der UL-Szene geht es nicht ohne Papierkram. Die wichtigsten Formulare und Anträge sind auf der Web-Seite des DAEC (Deutscher Aero Club – Dachverband der deutschen Luftsportverbände) verfügbar.