Eine gewisse personelle und organisatorische Krisensituation konnte man in den vergangenen Monaten beim Aeroclub NRW e. V. beobachten. Zur Klärung hat man nachvollziehbarer Weise von Seiten des Verbandes die Konsequenzen gezogen und einen außerordentlichen Verbandstag einberufen. Am Sonntag, den 22.10.2023 war es soweit, Abgesandte aus 93 dem Verband zugehörigen Vereinen trafen sich im Konferenzsaal der Sportschule in Duisburg Wedau.

Nach einem etwas holprigen Start und weitergehenden Diskussionen fand die schon im Vorfeld erwartete Neuwahl des Präsidiums statt. Als Moderator hatte sich der Präsident des Bundesverbandes Claus Cordes zur Verfügung gestellt. Die rechtliche, formale Basis war gegeben, so dass keine Zweifel an der Gültigkeit der Wahl bestand.
Aus einer Stichwahl ging als neuer Präsident des Aeroclubs NRW mit deutlicher Mehrheit Volker Engelmann (58) hervor. Der mit über 4500 Flugstunden sehr erfahrene Pilot bringt neben des umfassenden fliegerischen und flugtechnischen Kenntnisstandes entsprechende Führungsqualitäten aus seiner Militärlaufbahn mit. Er setzt auf Teamarbeit, dem „WIR“-Gedanken und hat dies auch gleich im ersten Rundschreiben in neuer Funktion besonders betont.
Ihm zur Seite stehen die gewählten Kandiaten Gerhard Währisch (Vizepräsident Finanzen), Björn Bräuer (Vizepräsidenten Ausbildung), Gerhard Scholten (Vizepräsident Technik), Jan Eikmeier (Vizepräsident Kommunikation).
Als ersten Beschluss des neuen Präsidiums wurde außerdem einstimmig Patrick Kreimer als Justiziar bestimmt.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Aeroclub NRW e. V. mit einem leistungsstarken Vorstand in die kommenden Monate startet und viele positive Änderungen und Erneuerungen erwarten lässt. Für das „wie“ zitieren wir Volker Engelmann:
„Das Vario des Aeroclubs steht endlich wieder auf Steigen!
Jetzt gilt es, den Kurs nicht aus den Augen zu verlieren. Sicherlich werden wir noch einige Höhenmeter machen müssen, um sichtbare Berge zu überwinden. Gut ist dabei jedoch, dass die Staulage am Höhenzug sich langsam auflöst und die wirklichen Hindernisse nun deutlicher werden. Möglicherweise müssen wir auch noch einige Runden kurbeln, um Höhe zu machen. Das wissen wir. Egal ob Ihr Segelflieger, Modellflieger, Ballöner, Fallschirmspringer, ULer oder Motorflieger seid.
Eines in unserem Sport verbindet uns alle: der Blick in den gemeinsamen Himmel. Dort ist unsere gemeinsame Heimat. Es verbindet uns mehr als uns trennt! Verbindung ist aber eben das, was wir brauchen. Diese wollen wir zu Euch wieder herstellen und halten.
Wir haben eine Bringschuld! Das wissen wir und der wollen wir gerecht werden.“
Der Vorstand des Fliegerclub-Stadtlohn e. V. kann sich dem nur anschließen. Gute Aussichten!