Ein weiterer Höhepunkt des Jahres für den Fliegerclub-Stadtlohn e. V. fand am Sonntag, den 17. September 2023 statt. Der Heimatflugplatz EDLS wurde zum Ziel und Ausrichter des traditionellen FLY-INs des AEROCLUB NRW. Zur Übernahme von Organisation und Durchführung hatte sich der FCS bereits im letzten Jahr bereit erklärt. Eine recht anspruchsvolle, aber durchaus lösbare Aufgabe für die Club-Crew.
Das verbandsinterne Sportfliegertreffen war wieder mal ein Zugpferd für Jung bis Alt, Damen und Herren oder anders kategorisiert: Motorflugzeuge, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge.
Bei den Vorbereitungen mit Aufbau der Stände für Kaffee, Kuchen, Grillgut, Anmeldung sowie die kleine aber feine Flugzeug-Ausstellung spielte das Wetter gut mit: bewölkt, kein Regen, angenehme Temperaturen. Optimal zwar für die Orga-Mannschaft, etwas ungünstig aber für die externen Pilotinnen und Piloten. Über den Vormittag hatten sich einige bodennahe Dunstfelder wesentlich robuster erwiesen, als erwartet. Aus diesem Grund konnten einige Flieger entgegen der ursprünglichen Planung erst deutlich später vom heimischen Platz starten. Die Gruppe der Segelflieger hatte allerdings wetterbedingt gar keine Chance auf einen Streckenflug, so dass deren Teilnahme zum Bedauern aller anderen entfiel.



Am späten Vormittag waren schließlich weiträumig die Sichten soweit in Ordnung und das Fly-In machte seinem Namen alle Ehre. Nach und nach trafen die verschiedenen Flugzeuge ein, insgesamt 28 an der Zahl. Darunter auch Gyrocopter. So füllten sich die vorgesehenen Park- und Abstellflächen zusehends von Minute zu Minute. Das Vorfeld vor dem EDLS-Turm war reserviert für die Echo-Flugzeuge, alle anderen Maschinen bildeten eine Phalanx entlang des Rollweges zur Piste 11. FCS-Chef-Fluglehrer Harro avancierte an diesem Tag zum FCS-Chef-Einweiser und sorgte für den reibungslosen Ablauf in diesem Bereich.


Die Auswahl an Würstchen vom Grill, Kuchen, Getränken fand offensichtlich große Beliebtheit. Bei inzwischen sonnigem Wetter verwandelte sich die FCS-Terrasse gegen Mittag in eine große Cafeteria. Schließlich gibt es unter Pilotinnen und Piloten vom heimischen oder den externen Flugplätzen immer etwas zum Klönen. Natürlich durfte auch die ein oder andere Platzrunde mit Fluginteressierten nicht fehlen. Darüber hinaus fand die Ausstellung der Pioneer-Flugzeuge großen Anklang. Immerhin konnte man alle technischen Details der Flieger aus nächster Nähe in Augenschein nehmen.

Am Nachmittag startete die Preisverleihung mit einer kurzweiligen Begrüßungsrede des 1. FCS-Vorsitzenden Falk Priggen. Den weiteren Ablauf gestalteten die extra angereisten Aeroclub-NRW-Beauftragten Volker Engelmann (Vorsitzender der Sportfachgruppe Motorflug) und Matthias Gudorf (Sportleiter Motorflug und Ultraleichtflug). Die begehrten Pokale wurden für drei Gruppen vergeben: „Motorflugzeuge“, „Motorsegler“ und „Ultraleicht-Flugzeuge“, wobei folgende Kriterien galten: „erfahrungsreichste Pilotin/erfahrungsreichster Pilot“, „jüngste Pilotin/jüngster Pilot“ und nicht zuletzt „Pilotin/Pilot mit der weitesten Anreise“.



Ergebnisse
Motorflug
Kategorie | Teilnehmer | Verein |
---|---|---|
Ältester Pilot | Dieter Scholz, 72 J. | LSV Rheine-Eschendorf |
Jüngster Pilot | Heiner Rüther, 39 J. | FSG Soest |
Weitester Anflug | Jan Schröjahr, 124 km | LSV Meschede |
Motorsegelflug
Kategorie | Teilnehmer | Verein |
---|---|---|
Ältester Pilot | Alfred Düllberg, 87 J. | SF Niederberg |
Jüngster Pilot | Florian Lumpe, 28 J. | FSG Soest |
Weitester Anflug | Dirk Pullwitt, 129 km | AC Büren |
Ultraleichtflug
Kategorie | TeilnehmerIn | Verein |
---|---|---|
Ältester Pilot | Ulli Völkel, 84 J. | SFV Schameder |
Jüngste Pilotin | Bianca Kruse, 46 J. | FG Rennefeld |
Weitester Anflug | Ulli Völkel, 150 km | SFV Schameder |
Zusätzlich erhielt der Verein, der mit den meisten Flugzeugen angereist war, den inzwischen berühmten Wanderteller. In diesem Jahr hat sich der Luftsportverein Rheine Eschendorf mit insgesamt 9 teilnehmenden Flugzeugen den Wanderteller gesichert. Übrigens ist der Fliegerclub-Stadtlohn in Form einer entsprechenden Gravur ebenfalls bereits darauf verewigt.
Am späten Nachmittag war die Wetterlage mit klarem Himmel und viel Sonnenschein für den Rückflug aller Beteilgten nahezu perfekt. So ging ein äußerst interessanter, unterhaltsamer und vergnüglicher Fliegertag entspannt und mit dem Gedanken an eine Wiederholung zu Ende. Danke an alle Beteiligten fürs Mitmachen und dem Besuch in EDLS!
Zur Bildergalerie geht es hier lang …